Archiv - Page 29 of 58

Grassilagen 2020: Hohe Trockenmasse – bei hohen Zuckergehalten
Die Grassilagequalität ist nicht nur per se für die Milchkuhfütterung von Bedeutung sondern auch im Zusammenhang mit der Kombination mit anderen Grobfuttermittel in der gesamten Rationsgestaltung zu sehen.

Milchkühe N- und P-reduziert füttern!
Milchkühe können mit Hilfe ihrer Bakterien im Pansen sehr effizient Kohlenhydrate und Stickstoff in Milchprotein und damit in essbares tierisches Eiweiß umwandeln. Der Vorteil der Wiederkäuer liegt dabei darin, Kohlenhydrat- sowie Stickstoff-Quellen aus z. B. Gras nutzen zu können, was uns Menschen…

Verändert sich unser Klima – dann ist die Grünlandbewirtschaftung anzupassen
Nimmt die Unsicherheit für Ertrag und Qualität vom Grünland aufgrund von Klimaveränderungen zu? Welche Effekte sind zu erwarten und was bedeutet dies für die Pflanzenzüchtung und die gesamte Grünlandbewirtschaftung? Diesen Fragen geht Dr. Heidi Jänicke von der Landesforschungsanstalt für…

Verlängerte Zwischenkalbezeiten – Eine Alternative für Hochleistungskühe?
Milchkühe möglichst früh tragend zu bekommen, war in der Vergangenheit das Hauptziel der Milchkuhhalter, wenn es um das Thema Fruchtbarkeit ging. Wer seine Tiere nicht vor dem 100. Laktationstag tragend bekam oder eine Zwischenkalbezeit von über 400 Tagen erreichte, hatte in Bezug auf seine…