Archiv - Page 6 of 30

Unterschiedliche Lysingehalte in proteinreduzierter Endmast
Bei sehr niedrigen Rohproteingehalten in der Endmast treten bei Mastschweinen häufiger Minderleistungen auf. Versuche mit starker Rohproteinreduzierung und unterschiedlicher Aminosäurenversorgung zeigen nicht immer eindeutige Ergebnisse.

Joghurt- oder Sauertränke in der Kälberaufzucht?
Die erfolgreiche Kälberaufzucht bildet eine Grundlage für leistungsstarke und wirtschaftliche Milchviehbetriebe. Neben der Haltung spielt für eine erfolgreiche Kälberaufzucht die Fütterung der Kälber in den ersten Lebenswochen eine entscheidende Rolle. Angesäuerte Vollmilch zu vertränken, stellt…

Ergebnisse der Futterroggensilage (Grünroggen) 2022
Futterroggen (Grünroggen) ist eine klassische Winterzwischenfrucht. Der Erntezeitpunkt sollte zum Beginn des Ährenschiebens, also in einem Bereich zwischen 20–22 % Rohfaser liegen. Dies ist gewöhnlich Mitte April bis spätestens Ende April. Der sehr frühe Erntezeitpunkt führt zu einer Entzerrung der…

Einsatz von Aminosäuren in der Milchkuhfütterung
Eine bedarfsgerechte Versorgung von Milchkühen mit Energie und Protein bildet die Basis für gute und nachhaltige biologische Leistungen. Darüber hinaus beeinflusst die Proteinversorgung über eine effiziente Pansenfermentation nachhaltig die Stickstoff-Nutzungseffizienz und damit nachhaltig die…