Archiv

Das Schlachtalter in der Mast von Putenhähnen optimieren!
Die Geflügelhaltung steht zunehmend vor der Herausforderung, eine Balance zwischen Tierwohl, Ressourceneffizienz und Wirtschaftlichkeit zu finden. Insbesondere in der Mastputenhaltung kann die Wahl des Schlachtalters entscheidend für die Effizienz der Produktion sein. Eine kürzlich durchgeführte…

Die Aminosäurenversorgung gezielt steuern, um ein kompensatorisches Wachstum in der Putenmast zu nutzen
Eine ausreichende Versorgung mit Nähr-, Mineral- und Wirkstoffen ist entscheidend für die Gesundheit, das Tierwohl und die biologischen Leistungen von Puten. Gleichzeitig ist bekannt, dass eine Reduktion der Rohprotein- bzw. Aminosäuregehalte in den Futtermischungen die Umweltbelastung verringern…

Die Bedeutung der Lebensmittelkonversionseffizienz – dargestellt an Beispielen aus der Putenmast
Die Lebensmittelkonversionseffizienz (LKE) beschreibt den Nettobeitrag eines Produktionsverfahrens der tierischen Erzeugung zur menschlichen Protein- oder Energieversorgung. Sie wird als Verhältnis zwischen dem potenziell für die menschliche Ernährung geeigneten Output (Fleisch, Milch oder Eier) und…

Eignet sich Rispenhirse (Panicum miliaceum) für die Fütterung von Mastputen?
Der Hirseanbau in Mitteleuropa könnte aufgrund des sich abzeichnenden Klimawandels stark an Bedeutung gewinnen. Aus landwirtschaftlicher Sicht am Bedeutendsten sind dabei die Arten Sorghum bicolor (Sorghum-Hirse) und Panicum miliaceum (Rispenhirse).