Archiv - Page 45 of 58

Verdichtungen von Gras- und Maissilagen in der Praxis – noch große Potentiale vorhanden
B. sc. Britta Musfeldt, VRS Steinburg und Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, befassen sich im aktuellen Beitrag mit dem Thema der Verdichtungen von Gras- und Maissilagen in der Praxis. Die wesentlichste Anforderung der Kühe an die Silagen ist die nach…

DCAB in Trockensteherrationen – große Diskrepanz in der Praxis zwischen Annahme und Wirklichkeit
B. sc. Martin Schulze, ATR Landhandel GmbH & Co. KG, und Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, befassen sich im aktuellen Beitrag mit dem Thema DCAB in Trockensteherrationen. Milchfieber gehört zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen in Milchkuhherden.…

Geburtsgewicht und spätere Milchleistung – Gibt es einen Zusammenhang?
Vom Start ins Leben hängt Vieles ab. Zumindest bestimmt er mit über die Vitalität des Kalbes. Besonders große und schwere Kälber haben es diesbezüglich nicht leicht, erleben sie oftmals, besonders dann, wenn die Mutter vergleichsweise überkonditioniert ist, eine schwere Geburt. Auch sehr leichte…

DCAB – auch bei Rationen laktierender Kühe auf diesen Parameter achten (Teil 2)
Der vollständige Ersatz von Sojaextraktionsschrot v.a. durch Rapsextraktionsschrot führt zu einer niedrigeren Kationen-Anionen-Bilanz in der Ration. Wie im Teil 1 erwähnt, kann es dann sogar, wenn selbst Grassilagen nur eine geringe DCAB aufweisen, letztlich zu einem sehr niedrigen DCAB-Wert der…