Archiv - Page 14 of 58

Ist die paarweise Kälberhaltung eine Möglichkeit?
Derzeit gibt es viele Aspekte, die für Veränderungen und notwendige Anpassungen in der Kälberaufzucht in der Praxis sprechen, denn die Haltung und das Management der Kälber stehen zunehmend im Fokus der Öffentlichkeit. Kälbertransportalter, die frühe Trennung von Kuh und Kalb sowie die „End the cage…

Kuhkälber der Rasse Deutsche Holsteins: „süß“ oder „sauer“, „restriktiv“ oder „ad libitum“ tränken?
In der praktischen Kälberaufzucht werden unterschiedliche Tränkeverfahren angewendet. Verfahren auf der Basis Vollmilch haben wieder an Bedeutung gewonnen. Neben der sogenannten „Süßtränke“ (restriktive oder zur freien Aufnahme) wird auch die „Sauertränke“ praktiziert. Der Sauertränke werden…

Geringe N-Emissionen bei hoher Milcheiweißleistung
Mit der Proteinversorgung von Milchkühen sollen der Erhaltungsbedarf sowie der Bedarf für die jeweilige Leistung gedeckt werden. Nach den gegenwärtig gültigen Empfehlungen (GfE, DLG) bedeutet dies 470 g nutzbares Rohprotein (nXP) je Kuh und Tag für die Erhaltung (bei 700 kg Lebendmasse) und 85 g je…

Effizienz der Milch- und Rindfleischerzeugung bei Nutzung verschiedener Rassen in differenzierten Produktionssystemen
Teil 2: Ermittelte Ergebnisse unter besonderer Berücksichtigung der Proteinerzeugung
Die primäre Aufgabe der Rinderhaltung besteht in der nachhaltigen Ernährungssicherung durch die gezielte Erzeugung qualitativ hochwertiger Nahrungsmittel. Fragt man danach „Was Milch und Fleisch zu einem wertvollen…