Archiv - Page 2 of 78

Ergebnisse der Futterroggensilage 2024
Futterroggen (Grünroggen) ist eine klassische Winterzwischenfrucht. Der Erntezeitpunkt sollte zum Beginn des Ährenschiebens, also in einem Bereich zwischen 20–22 % Rohfaser liegen. Dies ist gewöhnlich Mitte April bis spätestens Ende April. Der sehr frühe Erntezeitpunkt führt zu einer Entzerrung der…

UFOP-Praxisinformation zum Sonnenblumenanbau neu aufgelegt
Zur Frühjahrsaussaat veröffentlicht die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) eine Neufassung ihres Anbauratgebers Sonnenblumen. Die Autoren Dr. Gert Barthelmes, Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg, sowie Jutta Gronow-Ehlers und…

Bei der Bekämpfung des Rapsglanzkäfers und der Schotenschädlinge im Frühjahr 2024 Bienenschutz und Resistenzen berücksichtigen
Meldungen über die Ausweitung von Resistenz bei Rapsschädlingen gegenüber Insektiziden aus der Wirkstoffgruppe der Pyrethroide prägen seit langem die Diskussion im deutschen Rapsanbau. Ziel der für die Saison 2024 empfohlenen Insektizidstrategie ist die Eingrenzung der Resistenzentwicklung bei…

Ergebnisse der Maissilage Ernte 2023
Die Maisernte 2023 ist abgeschlossen und wird bereits verfüttert. Die bisher durchgeführten Analysen lassen erste Rückschlüsse auf die Qualität zu. Herr Dr. Richardt vom LKS Lichtenwalde hat die Ergebnisse zusammengestellt, ausgewertet und im folgenden eine Bewertung vorgenommen.