Archiv - Page 7 of 58

Biertreber – ein wertvolles Futtermittel
So wie das Biertrinken in Deutschland eine lange Tradition hat, wird auch das Nebenprodukt der Bierherstellung, der Treber, schon lange als wertvolles Futtermittel für die Rinder geschätzt. In Deutschland fallen pro Jahr etwa 2 Mill t Biertreber an.
Zur Bierherstellung werden Gersten- bzw.…

Kuhgebundene Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung – wie funktioniert das?
Bei der kuhgebundenen Kälberaufzucht werden Kälber auf Milchviehbetrieben an ihren Müttern oder Ammen aufgezogen. Dadurch können die Tiere ihr natürliches Säuge- und Sozialverhalten ausleben und verbleiben meist länger auf ihren Geburtsbetrieben. Dies kommt den Vorstellungen und Wünschen vieler…

Milchrinderzüchtung: Ist eine direkte Züchtung auf reduzierte Methanbildung empfehlenswert?
Der Pansen (lat. Rumen) ist eine prägastrische Fermentationskammer mit einem sehr komplexen mikrobiellen Ökosystem. Er entstand in einer bereits viele Millionen Jahre umfassenden Koevolution der Wiederkäuer mit zahlreichen Mikroorganismen.
Die hier vorhandene Symbiose zwischen dem Wiederkäuer…

Bewertung verschiedener aktueller Gesamtzuchtwerte in der deutschen Holsteinzucht
Der aktuelle Holsteinzüchter interessiert sich zwangsläufig nicht nur für die Milchleistung, da das Leistungsniveau der modernen Holsteinkühe (im US-amerikanischen Typ) bekanntermaßen sehr hoch ist. Es stellt sich deshalb zunehmend die Frage nach der optimalen Kombination verschiedener Merkmale, da…