Archiv - Page 16 of 17

Frühlaktation – eine Zeit mit schweren Hürden
Neuere Untersuchungen zeigen, dass Kühe mit hohen Leistungen in der Frühlaktation zahlreichen Stressfaktoren ausgesetzt sind, vor allem Entzündungen, oxidativem Stress, aber auch sozialem Stress. Diese Situationen scheinen neben der negativen Energiebilanz hauptsächlich für die gesundheitlichen…

Verwendung pansengeschützter Aminosäuren in GMO- und sojafreien Milchkuhrationen – Effekt einer Lysinzulage
Im aktuellen Fachartikel haben Dr. A. Schröder und Dr. K. Pfeil von der Kemin Deutschland GmbH, H.-G. Schön und Prof. Dr. H. Westendarp von der Hochschule Osnabrück geprüft, ob die Zulage eines pansengeschützten Lysins in einer Milchkuhration Effekte auf Milchleistung und -qualität, Gesundheit,…

Verdichtungen von Gras- und Maissilagen in der Praxis – noch große Potentiale vorhanden
B. sc. Britta Musfeldt, VRS Steinburg und Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, befassen sich im aktuellen Beitrag mit dem Thema der Verdichtungen von Gras- und Maissilagen in der Praxis. Die wesentlichste Anforderung der Kühe an die Silagen ist die nach…

DCAB – auch bei Rationen laktierender Kühe auf diesen Parameter achten (Teil 2)
Der vollständige Ersatz von Sojaextraktionsschrot v.a. durch Rapsextraktionsschrot führt zu einer niedrigeren Kationen-Anionen-Bilanz in der Ration. Wie im Teil 1 erwähnt, kann es dann sogar, wenn selbst Grassilagen nur eine geringe DCAB aufweisen, letztlich zu einem sehr niedrigen DCAB-Wert der…