Skip to the navigation Skip to the content
proteinmarkt.de - Infoportal für Fütterungsberater und Landwirte
Fachbeitrag

Besamungsmanagement geht noch besser

Eine Untersuchung von Daten aus 84 Betrieben zeigte große Differenzen in der Sauen-Fruchtbarkeit. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF Uelzen, erklären auf dieser Basis, wie das Besamungsmanagement verbessert werden kann.

Weiterlesen

Rapsextraktionsschrot bleibt beliebt – Ergebnisse aus dem deutschlandweiten Monitoring der Fütterungsreferenten 2024

„Der Winterrapsanbau zur Ernte 2025 bleibt weitgehend auf dem bisherigen Niveau. Mit 1,05 bis 1,09 Millionen Hektar bleibt die Aussaatfläche nur leicht hinter der diesjährigen Erntefläche zurück. Die nicht erfüllten Ertragserwartungen dürften den Experten der UFOP zufolge einige Landwirte bewogen…

Weiterlesen
Fachbeitrag

Wie viel Roggen für Mastschweine?

Preislich gesehen ist Roggen häufig eine interessante Futterkomponente. So sind Unterschiede von bis zu 2,50 €/dt zum Weizen derzeit üblich. Zudem ist Roggen wegen seines geringen Eiweißgehaltes für N-reduzierte Rationen geradezu prädestiniert. Auch sind die pflanzenbaulichen Vorteile des…

Weiterlesen
Fachbeitrag

Einsatz von Weißen Lupinen (Lupinus albus) beim Ferkel

Süßlupinen wurden in zahlreichen Fütterungsversuchen mit Schweinen getestet und sind mittlerweile als Eiweißfuttermittel sowohl in der konventionellen wie auch ökologischen Rationsgestaltung etabliert (Weber et al., 2020; Meyer und Vogt, o. J.). Aufgrund ihrer Anfälligkeit gegenüber Anthraknose,…

Weiterlesen
Fachbeitrag

Welchen Futterwert weisen Luzerneprodukte für die Schweinefütterung auf?

In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Studien zur Nutzung von Grünleguminosen-Produkten in der Schweinefütterung durchgeführt (Sommer und Sundrum, 2015; Bellof et al., 2021). Die Studien weisen ein hohes Potential für die Eiweiß- bzw. Aminosäurenversorgung von Schweinen nach. Die Luzerne…

Weiterlesen

Neue Branchenlösung zur CO2-Berechnung in der Schweinehaltung

Die Land- und Fleischwirtschaft verständigt sich aktuell über eine Branchenlösung zur Berechnung von CO2-Emissionen in schweinehaltenden Betrieben. Ziel ist die Verständigung auf eine einheitliche Berechnung einzelbetrieblicher CO2-Emissionen als Grundlage zur Optimierung der CO2-Emissionen. Darüber…

Weiterlesen

Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.

Rationsberechnung

Rationsberechnung

Rationsplanung für Eigenmischer in der Schweinehaltung