Skip to the navigation Skip to the content
proteinmarkt.de - Infoportal für Fütterungsberater und Landwirte
Fachbeitrag

Schweine noch schwerer mästen?

Die durchschnittlichen Schlachtkörpergewichte von Mastschweinen lagen in Norddeutschland in den letzten Wochen des vergangenen Jahres bei etwa 99 kg. Da einige Schlachthöfe ihre Abrechnungsmasken im letzten Sommer angepasst haben, geht der Trend zu schwereren Tieren weiter. Hohe Endgewichte werden…

Weiterlesen
Fachbeitrag

Endmastfutter von Schweinen ohne Eiweißkomponente

Aufgrund der sich immer mehr verschärfenden Umwelt- und Düngegesetzgebung (DÜV, StoffBilV, NEC-Richtlinie, TA-Luft) werden zunehmend stark bzw. sehr stark stickstoff- und phosphorreduzierte Fütterungsverfahren nach DLG (2019) in der Praxis eingesetzt. Dabei wird auch diskutiert, am Ende des letzten…

Weiterlesen
Fachbeitrag

Wie lange beschäftigen Futter und Fütterung?

Im Rahmen einer 48 h dauernden Videoanalyse in Echtzeit wurde das Futteraufnahmeverhalten von Aufzuchtferkeln bei unterschiedlicher Fütterungstechnik (Trocken-, Rohrbreiautomaten- und Flüssigfütterung) in Verbindung mit einem Angebot an Beschäftigungsfutter untersucht. Dazu wurden in einem…

Weiterlesen
Fachbeitrag

Duroc-Schweine schon ab 65 kg rationiert füttern?

Duroc-Mastschweine sind bekannt für ihre hohe Futteraufnahme. Ob eine Sattfütterung oder eine Rationierung in der Endmast sinnvoller ist, hat die LWK Niedersachsen bereits in zwei Versuchen getestet. Dabei erfolgte die Rationierung ab 90 kg Lebendmasse. Weil in der Praxis auch schon in der…

Weiterlesen
Fachbeitrag

Mehr Erlös durch höhere Schlachtkörpergewichte?

Die durchschnittlichen Schlachtkörpergewichte von Mastschweinen lagen in Norddeutschland in den ersten Wochen des vergangenen Jahres bei über 98 kg. Hohe Endgewichte werden durchaus kritisch gesehen, da der Futteraufwand zum Mastende steigt und die höheren Futterkosten die Wirtschaftlichkeit…

Weiterlesen
Fachbeitrag

Besamungsmanagement geht noch besser

Eine Untersuchung von Daten aus 84 Betrieben zeigte große Differenzen in der Sauen-Fruchtbarkeit. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF Uelzen, erklären auf dieser Basis, wie das Besamungsmanagement verbessert werden kann.

Weiterlesen

Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.

Rationsberechnung

Rationsberechnung

Rationsplanung für Eigenmischer in der Schweinehaltung