Skip to the navigation Skip to the content
proteinmarkt.de - Infoportal für Fütterungsberater und Landwirte

N- und P-reduzierte Geflügelfütterung

Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung hat ein neues Merkblatt 457 zum Thema „Berücksichtigung N- und P-reduzierter Fütterungsverfahren bei den Nährstoffausscheidungen“ veröffentlicht. Die Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere ist in der Broschüre „Arbeiten…

Weiterlesen

Methan bei der Milchkuh

Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung veröffentlicht das DLG-Merkblatt 491 zur Methanausweisung im Rahmen der Milchleistungs- bzw. Milchgüteprüfung und zur Nutzung als Benchmark.

Die Bewältigung des Klimawandels ist derzeit die zentrale alle Lebensbereiche betreffende Herausforderung. Hierin…

Weiterlesen

Phosphor- und stickstoffangepasste Fütterung von Mastschweinen – Umsetzung eines speziellen Mineralfutterkonzepts

Aufgrund der sich immer mehr verschärfenden Umwelt- und Düngegesetzgebung wird es immer wichtiger, die Stickstoff- und Phosphorausscheidungen durch die Tiere zu minimieren. Vor diesem Hintergrund wurde von der IS-Forschung ein Fütterungskonzept entwickelt, das auf geringere Anteile an…

Weiterlesen
Grundfuttermittel

Schnellbestimmung des Futterwertes von Silagen im Betrieb

Für die Gesunderhaltung und eine leistungsgerechte Versorgung der Tiere ist die Kenntnis der wertbestimmenden Inhaltstoffe der eingesetzten Futtermittel unerlässlich. Die Rationsplanung basiert auf zuvor analysierten Proben. Vor allem Gras- und Maissilagen können jedoch innerhalb jedes einzelnen…

Weiterlesen

Können Luzernespitzen (heißluftgetrocknet) als Eiweißfuttermittel in der Aufzucht abgesetzter Ferkel eingesetzt werden?

Luzerne aus früh genutzten Aufwüchsen enthält erstaunlich hohe Lysin- und Methioningehalte (Wüstholz et al. 2017). Sommer u. Sundrum (2015) zeigten, dass durch die Separierung der Blätter von der rohfaserreicheren Stängelmasse ein vielversprechendes Eiweißfuttermittel für Monogastrier gewonnen…

Weiterlesen

Futterkosten senken! Teil 2

In beiden Teilbeiträgen zum Thema „Futterkosten senken“ beleuchtet Dr. Eckhard Meyer besondere Punkte der Schweinehaltung, die zur Reduzierung der Futterkosten betrachtet und optimiert werden müssen. Zunächst sind das die Leistungsentwicklung, die Anpassung des Futters an den Bedarf und die…

Weiterlesen

Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.