Skip to the navigation Skip to the content
proteinmarkt.de - Infoportal für Fütterungsberater und Landwirte
Schwein

Mykotoxine als Problem im Schweinefutter

Immer wieder führen Fusarientoxine im Schweinefutter zu Problemen, die aber häufig latent verlaufen und so vom Schweinehalter übersehen werden. Je nach Witterungsbedingungen während des Getreidewachstums kommt es zu unterschiedlichem Wachstum der Pilze und damit zu unterschiedlicher Anreicherung der…

Weiterlesen
Schwein

Wissenschaftliche Empfehlung vs. Praxis: Aminosäurengehalte im Schweinefutter

In der Praxis liegen die Aminosäuregehalte der Schweinefutter ab der Mittelmast häufig über den wissenschaftlichen Empfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE), die Basis der Empfehlungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen sind.

Weiterlesen
Schwein

Keimgehalte in Futtermitteln – Orientierungswerte zur Beurteilung der mikrobiologischen Beschaffenheit

Futtermittel sind nicht keimfrei, sondern in unterschiedlichem Maß mit Bakterien, Pilzen oder Hefen besiedelt. Die Keime können produkttypisch sein oder das Futter verderben.

Um Laboranalysen hinsichtlich der handelsüblichen Beschaffenheit von Futtermitteln einheitlich beurteilen zu können, sind…

Weiterlesen
Schwein

Sehr stark stickstoff- und phosphorreduzierte Fütterung von Zuchtsauen – Ergebnisse aus einem Langzeitversuch

Vor dem Hintergrund der sich zunehmend verschärfenden Umwelt- und Düngegesetzgebung und der von den Betrieben vorzulegenden Stoffstrombilanzen wird es immer wichtiger, die Ausscheidungen an Stickstoff und Phosphor durch die Tiere möglichst gering zu halten. Dies gilt auch für den…

Weiterlesen
Schwein

Ferkelfütterung mit verarbeiteten tierischen Proteinen

Der Einsatz von verarbeiteten tierischen Proteinen ist in der Fütterung von Nutztieren in der Europäischen Union seit Herbst 2021 möglich. Grundsätzlich dürfen diese nicht an dieselbe Art verfüttert werden, das heißt, Kannibalismus muss ausgeschlossen werden. Somit ist nur die Verwendung von…

Weiterlesen
Schwein

Einsatz unterschiedlicher Mengen an weißen Lupinen in der Schweinemast

Der momentan geringe Einsatz der Lupine in der Fütterung wird allgemein mit schwierigen Anbaubedingungen begründet. So verschwanden Weiße und Gelbe Süßlupinen in den 90er Jahren fast gänzlich von deutschen Äckern. Grund war die Pilzerkrankung Anthraknose. Die Rückkehr in den Praxisanbau erlebte die…

Weiterlesen

Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.