Skip to the navigation Skip to the content
proteinmarkt.de - Infoportal für Fütterungsberater und Landwirte
Schwein

Duroc-Schweine satt füttern?

Duroc-Mastschweine bestechen durch ihre hohe Futteraufnahme. Ob die Tiere ad libitum oder doch besser in der Endmast rationiert gefüttert werden sollen, hat die LWK Niedersachsen getestet. Ob sich die aufgetretenen Leistungsunterschiede, wie z.B. geringere Tageszunahmen, bestätigen, wurde in einem…

Weiterlesen
Schwein

Einsatz von Pflanzenkohle in der Ferkelfütterung

Pflanzenkohle ist ein in der EU gelistetes Einzelfuttermittel. Durch ihre offene Porenstruktur soll sie unerwünschte Substanzen aus der Nahrung aufnehmen und diese binden, bis sie wieder ausgeschieden werden. Pflanzenkohle entzieht somit diesen Stoffen ihre schädigende Wirkung. Außerdem soll…

Weiterlesen
Schwein

Die Lebensaufzuchtleistung spiegelt das Wohlbefinden der Sauen wider

Durch den früheren Landesverband Rheinischer Schweinezüchter e.V., Bonn (LRS) wurden im Rahmen von Veröffentlichungen, Vorträgen und Betriebsberatungen seit Beginn der 2000er Jahre auch die jeweils aktualisierten Empfehlungen zum Reproduktionsmanagement in der Sauenhaltung vermittelt. Diese…

Weiterlesen
Schwein

Nährstoffreduzierte Fütterung von Duroc- und Pietrain-Endprodukten

Durocs sind durch ihre Robustheit und sehr hohe Fresslust und Zunahme bekannt. Versuche der LWK Niedersachsen haben neben den außerordentlich hohen Mastleistungen aber auch sehr niedrige Schlachtausbeuten gezeigt. Untersuchungen mit Pietrain-Endprodukten belegen deutlich höhere Schlachtausbeuten.…

Weiterlesen
RindSchwein

Rapsextraktionsschrot stabil verfüttert – Ergebnisse aus dem deutschlandweiten Monitoring der Fütterungsreferenten 2023

Der Winterrapsanbau zur Ernte 2024 wurde etwas reduziert. Mit 1,1 Millionen Hektar liegt die Aussaatfläche unter der Erntefläche in 2023 (Abbildung 1). Das Überangebot an Rapssaat und der damit verbundene Druck auf die Erzeugerpreise dürfte den Experten der Union zur Förderung von Oel- und…

Weiterlesen
Schwein

Ferkelaufzucht mit unterschiedlichem Vermahlungsgrad von Getreide

Bei der Futterherstellung für Ferkel stellt sich immer wieder die Frage nach der "idealen" Schrotfeinheit des Getreides. Eine eindeutige Aussage ist schwierig, es kommt dabei auf die Rahmenbedingungen im Einzelbetrieb an. Egal ob feiner oder gröber geschrotet werden soll, die für die Fütterung…

Weiterlesen

Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.