Skip to the navigation Skip to the content
proteinmarkt.de - Infoportal für Fütterungsberater und Landwirte
Rind

Optimierte Fütterungsstrategien für trockenstehende Milchkühe in Betrieben mit mittlerer Herdengröße

Die Trockenstehzeit ist eine der wichtigsten Phasen im Produktionszyklus der Milchkuh. In dieser Zeit, zwischen vorangegangener Laktation und Geburt des Kalbes, wird der Grundstein für den Erfolg in der nächsten Laktation gelegt. Ein richtiges Trockenstehermanagement ist grundlegend für die…

Weiterlesen
Rind

Einfluss der Silierdauer auf die Pansenabbaubarkeit von Maissilagestärke

Maissilage ist aus der Rinderfütterung, ob in der Milchkuhhaltung oder der Bullenmast, nicht wegzudenken. Oftmals ist sie sogar die „tragende Säule“ des Grobfutters, besticht sie vor allem mit einem i.d.R. hohen Energiegehalt. Einen großen Anteil daran besitzen die Kohlenhydrate, insbesondere zum…

Weiterlesen
Rind

Stickstoff- und Phosphorgehalte in Milchkuhrationen

Stickstoff- und Phosphoreinträge aus der Landwirtschaft in die Umwelt stellen ein gesellschaftlich vielfach diskutiertes Thema dar. Der Eintrag von Stickstoff aus der Landwirtschaft geschieht auf verschiedenen Wegen und hat unterschiedliche Auswirkungen. Ammoniakemissionen führen unter anderem zur…

Weiterlesen
Rind

Bullen nicht mit Stärke überfrachten

Wiederkäuer sind in der Lage, faserreiche Futtermittel, wie Gras, Grassilage, Heu oder Maissilage in essbares Eiweiß für den Menschen zu transformieren. Um regionale Lebensmittel effizient produzieren und Nährstoffkreisläufe schließen zu können, ist es wichtig, das wirtschaftseigene Grundfutter…

Weiterlesen
Rind

Trends in der globalen Holsteinzucht – Teil 2

Die praktische Umsetzung des züchterischen Fortschritts in den kommerziellen Milchrinderhaltenden Betrieben erfolgt im Wesentlichen über die Auswahl genutzter Vatertiere (KB-Bullen).

Weiterlesen
Rind

Trends in der globalen Holsteinzucht – Teil 1

Zuchtziele unterliegen einem stetigen Wandel und damit auch gezielten Anpassungen an die jeweils vorhandenen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bzw. Verbraucherwünsche. Generell sollte das Zuchtziel die Rentabilität des Erzeugerbetriebes positiv beeinflussen, die erzeugten Produkte die von den…

Weiterlesen

Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.