Skip to the navigation Skip to the content
proteinmarkt.de - Infoportal für Fütterungsberater und Landwirte
RindGrassilagenMaissilagenSonstige Silagen

Schnellbestimmung des Futterwertes von Silagen im Betrieb

Für die Gesunderhaltung und eine leistungsgerechte Versorgung der Tiere ist die Kenntnis der wertbestimmenden Inhaltstoffe der eingesetzten Futtermittel unerlässlich. Die Rationsplanung basiert auf zuvor analysierten Proben. Vor allem Gras- und Maissilagen können jedoch innerhalb jedes einzelnen…

Weiterlesen
Rind

Weidehaltung und Melkroboter: So geht’s!

Weide und automatisches Melken schließen sich nicht aus. Der Melkroboter, wie zum Beispiel der M²erlin von Lemmer Fullwood, eröffnet verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten. Wir haben uns das Weidemanagement von drei Betrieben angesehen.

Weiterlesen
Rind

Tränkwasserqualität von Rindern – the good, the bad and the ugly

Es wird zwar oft nicht so wahrgenommen, aber Wasser ist das wichtigste Futtermittel für Rinder und ist für deren Stoffwechsel, Wohlergehen und Leistung entscheidend. Neben seiner lebensgebenden und -erhaltenden Wirkung kann Tränkwasser aber auch als Quelle von Krankheitserregern dienen oder aufgrund…

Weiterlesen
Rind

Ist die paarweise Kälberhaltung eine Möglichkeit?

Derzeit gibt es viele Aspekte, die für Veränderungen und notwendige Anpassungen in der Kälberaufzucht in der Praxis sprechen, denn die Haltung und das Management der Kälber stehen zunehmend im Fokus der Öffentlichkeit. Kälbertransportalter, die frühe Trennung von Kuh und Kalb sowie die „End the cage…

Weiterlesen
Rind

Kuhkälber der Rasse Deutsche Holsteins: „süß“ oder „sauer“, „restriktiv“ oder „ad libitum“ tränken?

In der praktischen Kälberaufzucht werden unterschiedliche Tränkeverfahren angewendet. Verfahren auf der Basis Vollmilch haben wieder an Bedeutung gewonnen. Neben der sogenannten „Süßtränke“ (restriktive oder zur freien Aufnahme) wird auch die „Sauertränke“ praktiziert. Der Sauertränke werden…

Weiterlesen
Rind

Geringe N-Emissionen bei hoher Milcheiweißleistung

Mit der Proteinversorgung von Milchkühen sollen der Erhaltungsbedarf sowie der Bedarf für die jeweilige Leistung gedeckt werden. Nach den gegenwärtig gültigen Empfehlungen (GfE, DLG) bedeutet dies 470 g nutzbares Rohprotein (nXP) je Kuh und Tag für die Erhaltung (bei 700 kg Lebendmasse) und 85 g je…

Weiterlesen

Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.