Skip to the navigation Skip to the content
proteinmarkt.de - Infoportal für Fütterungsberater und Landwirte
Innovation in Feed Tour 2024
-

Wo – wenn nicht auf der EuroTier – finden sich vielfältige neue und innovative Lösungen für den Alltag der Tierhalter: Die Innovation in Feed Tour 2024 von Proteinmarkt.de hat deshalb auch in diesem Jahr wieder für Euch die EuroTier besucht und ein paar interessante Highlights gefunden, über die wir im Folgenden berichten …

Wissen, was drin ist!
Ein Highlight der Tour war der Stand von John Deere. Hier wurde das vielseitig nutzbare HarvestLab™ 3000 vorgestellt. Auf dem Mähdrescher erfasst und kartiert das Gerät Feuchtigkeit, Protein-, Stärke- und Ölgehalte zu jeder Sekunde und zeigt die Ergebnisse u. a. auf dem Mähdrescher-Display. So können Nutzer noch auf dem Feld über die weitere Verwendung einzelner Chargen entscheiden. Zudem weist das System die ertragreichen Bereiche im Feld aus. Das erlaubt Sortenvergleiche und wichtige Rückschlüsse für die nächste Düngung.

Auf dem Feldhäcksler hilft die Messung von Trockensubstanz und Inhaltsstoffen des Ernteguts nicht nur, das Nährstoffmanagement zu verbessern. Durch die auf dem Trockensubstanzgehalt basierende automatische Schnittlängenanpassung gewährleistet HarvestLab™ 3000 auch eine optimale Konservierung und Qualität der Silage. Im Lager können mit dem Gerät beispielsweise auch die Inhaltsstoffe von Getreide oder Silage gemessen und so Futterrationen optimiert werden.

„Mutter-Kind-Fütterung“ in der ATX Strukturbucht
Die zweite Station, die Strukturbucht der Firma ATX Suisse, wurde anlässlich der EuroTier 2024 mit einer DLG Silbermedaille ausgezeichnet. Diese Strukturbucht für das freie Abferkeln ist in verschiedene Zonen eingeteilt: Dazu gehört neben dem Bereich mit festem Boden als Liegefläche für die Sau und einem gut durchlässigen Spaltenboden auch ein Thermonest. Die Wärme in diesem beheizten Rückzugsraum stellt nicht nur dort die optimale Wärmeversorgung für die Ferkel sicher; sie wird auch in die Abferkelbucht geleitet. Dies sorgt dafür, dass die Ferkel das Wärmenest schnell finden.

Als weitere Besonderheit ist diese Bucht für die Mutter-Kind-Fütterung konzipiert; die Ferkel werden hier so schnell wie möglich daran gewöhnt, selbst auch das Festfutter aufzunehmen, das die Muttersau frisst. Dazu wird dieses Festfutter an der Tränkestelle über ein Rüttelrohr ad libitum ausgegeben. Neben der frühzeitigen Gewöhnung steigert dieses System der Futterausgabe auch das Tierwohl durch die damit verbundene Beschäftigungsmöglichkeit für die Ferkel.

HygieneStation Duo
Eine hygienische Lösung für die Kälberfütterung stand im Fokus der dritten Station der Innovation in Feed Tour. Viele Tierärzte fürchten bei der Automatenfütterung von Kälbern eine Krankheitsübertragung über den Nuckel – und genau hier setzt die HygieneStation von Holm & Laue einen neuen Standard: Die Nuckelreinigung und die Spülung der Speichelwanne stellen hier die Sauberkeit der Tränkestation zu jeder Zeit sicher.

Während bislang vier Stationen mit einem Automaten versorgt werden konnten, erlaubt die neue Version System-8 der HygieneStation die Versorgung von acht Kälbern gleichzeitig. Das ermöglicht kleinere und damit auch deutlich homogenere Kälbergruppen, in denen jedes Kalb ausreichend Zeit und Gelegenheit zur bedarfsgerechten Futteraufnahme findet.

Vorbeugendes Gesundheitsmanagement mit dem smaXtec Assistenten
Ein weitere Innovation wurde am Stand von smaXtec vorgestellt. Hier feierten der „Assistent“ und TruAdvice™ ihre Premiere. Dank der einzigartigen Bolus-Technologie liefert smaXtec äußerst präzise Daten direkt aus dem Netzmagen der Kühe. Der innovative digitale Assistent analysiert alle relevanten Daten und Meldungen und erstellt auf dieser Basis maßgeschneiderte Management-Listen sowie dynamische Berichte.

In Kombination mit den Krankheitsverdachtsmeldungen der KI-basierten TruAdvice™-Technologie für Milchfieber, Ketose und Mastitis können Milchkuhhalter jetzt konsequent auf ein vorbeugendes Gesundheitsmanagement setzen. Damit lassen sich die täglichen Arbeitsprozesse effizienter gestalten. Zudem bietet das System einen permanenten Überblick und gibt Hinweise zu ggf. erforderlichen Maßnahmen.

Innovative Abferkelbucht SowTakeAway
Auch SowTakeAway von Hölscher & Leuschner, eine neue Bewegungsbucht mit ausgegliedertem Abferkelbereich, war ein Highlight unter den besuchten Innovationen. Mit 6,5m² pro Bucht wurde das System, das ein Flatdeck überflüssig macht, auf Basis der Nutztierhaltungsverordnung optimiert. Die Bucht sorgt für die sichere Trennung von Sau und Ferkeln und bietet der Sau mit zwei Metern gleichzeitig den erforderlichen Bewegungsradius. Die Troggeometrie erlaubt, dass die Ferkel gleichzeitig mit der Sau fressen können und so schon früh und spielerisch an Rohfaser gewöhnt werden. Sensoren stellen sicher, dass nach dem Absetzen nur dann neues Futter freigegeben wird, wenn der Trog leergefressen wurde.

Eine weitere Besonderheit von SowTakeAway ist eine Abrutschplatte, die nach den bisherigen Erkenntnissen dafür sorgt, dass sich die Sau in acht von zehn Fällen mit dem Gesäuge in Richtung des Ferkelnests ablegt. Das verkürzt den Weg zwischen dem Ferkelnest mit seinem beheizten Boden und dem Gesäuge. Zudem reduziert die Bucht den Stress bei den Ferkeln, da diese beim Absetzen nicht umgestellt werden müssen, sondern bis zu einem Gewicht von 25 bis 30 kg hier verbleiben können.

Schwerlastmagnet, Siloking eTruck 2012 und Wiegegenauigkeit
Auch an der letzten Station der Innovation in Feed Tour von Proteinmarkt.de wurde eine zur EuroTier mit einer Silbermedaille ausgezeichnete Innovation vorgestellt – der neue Siloking Schwerlastmagnet. Magneten sind im Futtermischwagen unverzichtbar, um Fremdkörper abzusondern. Sie müssen nicht nur stark, sondern auch so positioniert sein, dass sie Fremdkörper im gesamten Futterstrom sicher erfassen. Allerdings war bislang die Reinigung des Magneten schwierig und barg die Gefahr von Verletzungen: Dieses Problem löst der neue Magnet von Siloking. Hier kann die nicht-magnetische Hülse abgenommen werden, sodass sich Fremdkörper einfach und sicher außerhalb des Futtermischwagens entfernen lassen.

Präsentiert wurde an dieser Station u. a. auch der Siloking eTruck 2012 als elektrisch selbstfahrender Futtermischwagen mit 12 m³, 16 m³, 18 m³ oder 20 m³. Das Modell wurde weiterentwickelt und bietet jetzt mehr Leistung, mehr Kapazität und mehr Komfort. Der Antrieb der Fahr- und Mischeinheit erfolgt zu 100 % elektrisch und ermöglicht so eine saubere, abgasfreie und geräuschreduzierte Fütterung. Auch hier kommt die sehr exakte Wiegetechnik von Siloking zum Einsatz: spezielle Rahmen, in denen die Wiegestäbe verankert sind, stellen sicher, dass Kilogramm-genau und mit einer Abweichung von unter einem Prozent exakt das im Behälter ist, was entsprechend der Rationsberechnung auch dort sein soll.

Diese exemplarischen Eindrücke der Innovation in Feed Tour von Proteinmarkt.de anlässlich der EuroTier 2024 belegen nicht nur die Innovationskraft der Branche, sondern auch den fortgesetzten Einsatz der Hersteller für Tierwohl, Umweltschutz, Effizienz und natürlich Ergonomie und Sicherheit der Anwender.