Skip to the navigation Skip to the content
proteinmarkt.de - Infoportal für Fütterungsberater und Landwirte
FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS
-

FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen

FarmInsect und die AGRAVIS Raiffeisen AG arbeiten im Bereich des Insectenfarmings künftig zusammen. Das Agrar- und Dienstleistungsunternehmen AGRAVIS ist mit seinem Start-up Flyvis Farming in diesem Markt bereits aktiv. Durch die Kooperation mit FarmInsect können interessierte Landwirte nun auch durch kleinere Mastanlagen mit geringerem Investitionsvolumen in die Insektenmastbranche einsteigen.

FarmInsect bietet eine modulare Komplettlösung für die regionale Vor-Ort-Produktion von Insektenlarven der schwarzen Soldatenfliege an. Die Anlagen lassen sich in bestehende Gebäude integrieren, die Anlagengröße ist beliebig skalierbar. Die Landwirtinnen und Landwirte mästen die Insekten für sieben Tage mit zugelassenen Futtermitteln aus Restströmen. Anschließend verfüttern sie die Insekten an die eigenen Tiere oder verkaufen sie an FarmInsect, die sie zu Proteinmehl weiterverarbeitet.

So können landwirtschaftliche Betriebe selbstständig hochwertige Proteinfuttermittel herstellen, die das Potenzial haben, herkömmlich genutzte in den Futterrationen zu ersetzen. Alternativ finden die entstandenen Proteinmehle und -öle Anwendung in der Petfood- oder Futtermittelindustrie.

Die AGRAVIS Raiffeisen AG ist ein modernes Agrarhandelsunternehmen in den Segmenten Agrarerzeugnisse, Tierernährung, Pflanzenbau und Agrartechnik. Seit 2021 ist das Unternehmen durch eine strategische Partnerschaft mit der Illucens GmbH in der Insektenbranche aktiv. Während diese größere Mastanlagen betreut, möchte AGRAVIS durch die Kooperation mit FarmInsect interessierten Landwirtinnen und Landwirten mehr Möglichkeiten bei der Anlagengröße bieten.

Durch die Zusammenarbeit von FarmInsect und AGRAVIS erhalten die Betriebe ein optimiertes Produktions- und Betreuungskonzept. Zusätzlich profitieren sie von der Fütterungskompetenz der Partner, beispielsweise bei der Wahl bedarfsgerechter Ergänzungsfuttermittel. Dank der engen Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie konnten bereits erste Ergänzungsfuttermittel für die Mast der schwarzen Soldatenfliege entwickelt werden.

Am Ende des Mastzyklus werden die Junglarven gesiebt. Dabei trennen sich die Larven vom sogenannten Larvenfraß. Er ist hochwertiger Dünger, der auf dem Betrieb verbleibt.

Die frisch ausgesiebten Larven fallen in einen Sammelbehälter. Die Larven sind zu dem Zeitpunkt sieben Tage alt und bereit für die weitere Verwendung.