Rinder - Page 4 of 10

Proteinmarkt Weihnachtsgrüße
Liebe Leserinnen und Leser,
das scheidende Jahr 2024 hielt mit dem Scheitern der Ampel-Koalition noch einen Paukenschlag bereit, der bereits vorgezogene Neuwahlen zum Beginn des neuen Jahres zur Folge haben wird. Womöglich werden nach einer Regierungsneubildung die Weichen für die Landwirtschaft…

Notwendige Berücksichtigung des Energiedefizites in der Frühlaktation sowie von weiteren Merkmalen in der (künftigen) Holsteinzucht
Nach der Kalbung steigen Milchleistung und Futteraufnahme (FA) unterschiedlich schnell an. Während das Maximum der Milchleistung bei Holsteinkühen typischerweise bereits zwischen der 5. bis 8. Woche erreicht wird, variiert der Zeitpunkt des Erreichens der maximalen Futteraufnahme zwischen der 8. und…

Gefahr für die Gesundheit der Rinder durch „Mutterkorn“
Berichte von Praktikern weisen darauf hin, dass in diesem Jahr beim Roggen verstärkt Mutterkornbesatz festzustellen ist. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir einen bearbeiteten und aktualisierten Beitrag zum Mutterkorn aus dem Jahre 2020

Über die Fütterung die Methanemission senken
Wenn es um Klimawandel geht, steht die Milchkuh häufig am Pranger („Klimakiller“), weil sie die Treibhausgase Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4) produziert. Laut FAO (2021) stammt weltweit das von Milchkühen und Mastrindern gebildete Methan aber nur zu 25 % von den Milchkühen. Auf der anderen Seite…

Auswirkungen einer automatischen Futtervorlage auf das Fressverhalten von laktierenden Kühen – Teil 2
In einer sechsmonatigen Untersuchung auf Gut Hülsenberg wurde insbesondere der Fragestellung nachgegangen, ob sich bei einem Wechsel von einer konventionellen 1-maligen Futtervorlage am Tag zu einer automatisierten und damit 6-8-maligen Futtervorlage gewisse Verhaltensweisen der Kühe verändern.
Der…

Auswirkungen einer automatischen Futtervorlage auf das Fressverhalten von laktierenden Kühen – Teil 1
Automatisierungen bieten vielfältige Möglichkeiten. So sind automatische Melksysteme nahezu in jeder Region und das seit Jahren etabliert und nehmen mittlerweile bei neu installierten Melksystemen den Rang 1, vor konventionellen Melkständen, ein.
Auch bei der Futtervorlage steigt die Nachfrage…
Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.