Skip to the navigation Skip to the content
proteinmarkt.de - Infoportal für Fütterungsberater und Landwirte
Maissilagen

Mais: Risiken senken, Erträge sichern

Unter dieses Motto stellte Daniel Ott, Produktmanager Mais bei der Saaten-Union, seine Empfehlungen zum Maisanbau. Ein Plus von 1,6 Grad Celsius bei den Temperaturen in Deutschland seit 1881, 196 Prozent mehr heiße Tage, 5 Prozent mehr Tage mit Starkregen und eine verlängerte Vegetationsperiode um…

Weiterlesen
Maissilagen

Maissilage in Milchkuhrationen: Worauf kommt es an?

Maissilage ist aus der Rinderfütterung, ob in der Milchkuhhaltung oder der Bullenmast, nicht wegzudenken. In mehr als der Hälfte der Milchkuhrationen ist sie sogar die „tragende Säule“ mit einem Anteil von mehr als 50 %, bezogen auf die Grobfutterrations-Trockenmasse. Daher stellen die…

Weiterlesen
Maissilagen

Maissilage 2020: Keine großen Unterschiede zum Vorjahr

Den Milchkuhhalter und Bullenmäster interessieren bei den Maissilageergebnissen in erster Linie die Energie- und Stärkegehalte, um Rückschlüsse auf Sortenwahl, Schnittzeitpunkt und Fütterungseinsatz zu ziehen.

Weiterlesen
Maissilagen

DMK-Sortenspiegel stellt aktualisierte Ergebnisse zur Verfügung

Die Ergebnisse der Sortenprüfungen des vergangenen Jahres stehen ab sofort im Sortenspiegel des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) zur Verfügung. Die neue Online-Version enthält neben den Sortenbeschreibungen des Bundessortenamtes und den aktuellen Vertriebssortimenten der Maiszüchter auch die…

Weiterlesen
Maissilagen

Maissilage 2019: Wieder bessere Qualitäten

Dr. Jürgen Weiß, Kassel, befasst sich im aktuellen Beitrag mit der Auswertung der Maissilagequalitäten in 2019. Trotz regional schwieriger Witterungsverhältnisse insgesamt im Vergleich zum Vorjahr konnten in 2019 bessere Ergebnisse erzielt werden. Das zeigen u. a. die Auswertungen, die von…

Weiterlesen
Maissilagen

Auswirkungen der Trockenheit 2018 Teil 2: Verfügbare Mengen und Verdichtungen der Maissilagen

Nachdem M. Sc. Merle Pahl, Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge und Prof. Dr. Holger Schulze, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft Osterrönfeld, sich im ersten Teil des Beitrags mit den Auswirkungen der Trockenheit in 2018 bei milchkuhhaltenden Landwirten befasst haben, geht es im zweiten Teil…

Weiterlesen