Nachrichten-Archiv: alle Artikel seit 2008
Zuchtwerte Dezember sind jetzt bei "milchrind" online im Netz
Die aktuellen Zuchtwerte vom Dezember 2019 stehen jetzt bei "milchrind" online zum Download bereit. Die Kuhzuchtwerte sind jetzt ebenfalls aktualisiert. Mit Monarch und Best Benz gibt es zwei neue Listenführer bei den Holsteins,...
Marktbericht KW 49 / 2019
In Westeuropa hat sich der Rapsmarkt wieder etwas stabilisiert. Die Versorgung mit Raps bleibt weiterhin knapp, sodass europäische Ölmühlen auch in den kommenden Monaten abhängig von Importen sein werden. Das und die im...
Mischqualität von Milchkuhrationen in der Praxis – Teil 2: Konstanz zwischen den Wochen
Nachdem sich B. sc. Johanna Wilhelmi und Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge im ersten Teil des Beitrags mit der Homogenität vorgelegter Milchkuhrationen in der Praxis beschäftigt haben, geht es nun im zweiten Teil des Beitrags um die...
Anteil heimischer Rapssaat an der Verarbeitung rückläufig
Die kleine Rapsernte lässt den Anteil an Raps aus Deutschland an der Verarbeitung, wie auch schon im Vorjahr, sinken. Der verbleibende Bedarf wird durch Importe aus anderen EU-Staaten und der Ukraine gedeckt.
Monatsbericht November 2019: Rapspreise auf hohem Niveau, Engpässe in 2020?, Kaufinteresse an Ölschroten etwas belebt, Mischfutterbetriebe fragen mehr Sojaschrot mit 49 % Pro-Fettgehalt nach
Am Rapsmarkt sind die Erzeugerpreise kräftig gestiegen. In KW 47 erreichten sie mit 375 EUR/t frei Lager des Erfassers das bisher höchste Niveau 2019/20.
Gelingt der Spagat zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Tierwohl in der Milchviehhaltung?
Deutschlands Milchbauern stehen vor der Herausforderung, einerseits im internationalen Wettbewerb zu bestehen und andererseits hohen gesellschaftlichen Anforderungen auch mit Blick auf das Tierwohl gerecht zu werden....
Marktbericht KW 48 / 2019
Ölmühlen in Deutschland haben ihre Prämien für Liefertermine im ersten Quartal 2020 gegenüber der Vorwoche wieder etwas zurückgenommen, wodurch sich die Umsätze am Kassamarkt vorerst wieder beruhigt haben. Nachdem die Nachfrage...
Haltungsverordnung: Neuer Entwurf mit Licht und Schatten
Der neue Entwurf zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung soll nicht nur die Kastenstandhaltung regeln. Es werden auch strengere Vorgaben zu Stallklima, Fütterung und Beschäftigungsmaterialien gemacht.
Mischqualität von Milchkuhrationen in der Praxis – Teil 1: Homogenität entlang des Futtertisches
B. sc. Johanna Wilhelmi und Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge gehen im ersten Teil des Beitrags der Frage nach, wie homogen vorgelegte Milchkuhrationen in der Praxis sind. Zum einen wurde dazu in einer Untersuchung in 10...
Neue Online-Wissensthek zur Zukunft der Landwirtschaft
Wie sehen nachhaltige Anbausysteme aus? Ist unser Konsumverhalten noch zeitgemäß? Was leistet der digitale Fortschritt auf dem Acker? Welche Folgen hat der Klimawandel? Diese und ähnliche Fragen sollen zukünftig auf der neuen...
Befunddatenerfassung bei Rindern: Pilotprojekt startet Ende 2019
Seit 2018 melden alle Geflügel- und Schweineschlachtbetriebe ihre Schlachtbefunde an die Befunddatenbank von QS. Ab dem kommenden Jahr plant QS auch die Befunddaten von Rinderschlachtbetrieben zentral zu erfassen.
Marktbericht KW 47 / 2019
Bis Jahresende 2019 sind die meisten Ölmühlen längst ausreichend versorgt. Entsprechend ruhig ist der Geschäftsverlauf auf Lieferterminen im November/Dezember. Doch auf Terminen im neuen Jahr hat sich der Markt gewandelt: Die...
Schwanzbeißverhalten bei Schweinen – Wie tief im Tier veranlagt? (Teil 2: Züchterische Beeinflussung)
Nachdem M. Sc. Lea-Sophie Trost der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, im ersten Teil des Beitrags bei der Betrachtung der Ursachen für das Schwanzbeißen den Schwerpunkt auf die genetischen Dispositionen gelegt...
Der aktuelle Evaluierungsbericht zum Antibiotikaminimierungskonzept liegt nun vor
Mit der 16. AMG-Novelle wurde das Bundeslandwirtschaftsministerium verpflichtet, die Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen fünf Jahre nach ihrem Inkrafttreten zu evaluieren. Der Evaluierungsbericht liegt nun vor. Er zeigt, dass...
Marktbericht KW 46 / 2019
Die Rapserzeugerpreise sind kräftig gestiegen. Im Bundesdurchschnitt werden aktuell 373 EUR/t festgestellt, was einem Plus von 6 EUR/t zur Vorwoche entspricht und den Vorahresstand sogar um 11 EUR/t übertrifft. Auch ist dies ein...
Terminhinweis: Tagung zur Nährstoffeffizienz und zum Klimawandel – Aufgaben der Tierernährung am 27.11.2019 in Kleve
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen lädt zur diesjährigen Tagung der amtlichen und unternehmensgebundenen Fütterungsberatung Nordrhein-Westfalen am 27. November 2019 ab 09.00 Uhr ins Versuchs- und Bildungszentrum...
UFOP-Studie zur Ernte 2020: Rapsaussaat leicht über Erntefläche
Der Winterrapsanbau zur Ernte 2020 bleibt auf dem geringen Niveau des Jahres 2019. Mit 880.500 Hektar liegt die Aussaatfläche nur 3 Prozent über der aktuellen Erntefläche. Unter Berücksichtigung der bereits erfolgten Umbrüche...
Herausforderung Klimawandel annehmen und Perspektiven schaffen
Die Landwirtschaft ist mittendrin im Klimawandel. Gleichzeitig könne das Klimaschutz-Potenzial im Ackerbau aufgrund ordnungsrechtlicher Restriktionen bei Düngung und Pflanzenschutz sowie einer fehlenden strategischen Ausrichtung...
Schwanzbeißverhalten bei Schweinen – Wie tief im Tier veranlagt? (Teil 1)
M. Sc. Lea-Sophie Trost und Prof. Dr. U. Hellmuth der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, befassen sich im aktuellen Beitrag mit den Ursachen von Schwanzbeißverhalten bei Schweinen. Die Untersuchung erfolgte anhand...
Kleine Rapsernte forciert Importe
Mäßige Erträge und eine kleine Anbaufläche führten in der EU zur kleinsten Rapsernte seit 13 Jahren. Die EU-Einfuhren haben sich schon fast verdoppelt.