Fachvorträge von hochkarätigen Fachleuten stehen auf dem Programm:
08:00 Uhr: Begrüßung
(Joachim Hütter, Vorsitzender des DLG-Ausschusses)
08:10 Uhr: Regarding: Current topics from European agricultural policy
(Nils Elmegaard, Danish Seed Council, Kopenhagen)
09:00 Uhr: Rechtliche Vorgaben für das Inverkehrbringen von Saatgut von Arten außerhalb des Artenverzeichnisses
(Gerda Bauch, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Leiterin der AG der Anerkennungsstellen, Freising)
09:30 – 10:00 Uhr: Betriebsvorstellung Wercham und Gräser-Produktion im Oderbruch
(Lutz Wercham, Landwirt, Letschin)
10:30 Uhr: Vorkommen, Charakterisierung und Bedeutung von herbizidresistenten Weidelgräsern in Deutschland
(Prof. Dr. Jan Petersen, Technische Hochschule Bingen)
11:00 Uhr: Zur Frage der Bekämpfung von Weidelgras (Lolium spp.) mit chemischen und ackerbaulichen Maßnahmen in Raps und Getreide
(Dr. Ewa Meinlschmidt, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Nossen)
11:30 – 12:00 Uhr: Herbizid-Selektivität der 20 häufigsten Welsches-Weidelgras-Sorten (Lolium multiflorum var.) in Deutschland – Ergebnisse aus einem Screening-Programm
(Klaus Gehring, Stefan Thyssen, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising und Prof. Dr. Jan Petersen, Technische Hochschule Bingen)
13:15 Uhr: Pollenvitalität bei tetraploidem Rotklee
(Dr. Ute Müller, PartiQla GmbH, Jena)
13:45 Uhr: Ökolandbau – Züchtungsplattform mit partizipativem Anteil
(Dr. Markus Herz, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising)
14:15 Uhr: Sommerexkursion – der Blick nach und aus Schweden
(Johannes Spielbauer, Saatzucht Steinach GmbH & Co KG, Steinach)
14:45 Uhr: Aktuelles aus der Wirtschaft
(Michael Hamann, Deutsche Saatveredelung AG, Lippstadt)
15:15 – 15:30 Uhr: Verabschiedung
(Joachim Hütter, Vorsitzender des DLG-Ausschusses)
Organisatorische Hinweise:
Die Tagungsgebühr (ohne Übernachtung) beträgt 164,- €. Sie beinhaltet den digitalen Tagungsband sowie die Pausenverpflegung und das anschließende Mittagessen. Tagungsgebühr mit Übernachtung beträgt 266,- €. Sie beinhaltet die auch die Übernachtung im GSI im Einzelzimmer vom 6./7.11. samt Abendessen am 6.11. und Frühstück am 7.11.2023. Ein Tagungsband in gedruckter Form ist zusätzlich zu bestellen und kostet 5,- €.
Weitere Informationen und eine Online-Anmeldung sind unter www.dlg.org/graeser verfügbar.
DLG-Gräsertagung 2023: Saatguterzeugung von Gräsern, Klee und Zwischenfrüchten im Fokus
DLG-Gräsertagung 2023: Saatguterzeugung von Gräsern, Klee und Zwischenfrüchten im Fokus
-