Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
proteinmarkt.de - Infoportal für Fütterungsberater und Landwirte
Faserergänzung für die Sau – mehr als Vorbeugen von Verstopfungen
-

Dr. Christine Potthast von agromed Austria GmbH befasst sich im aktuellen Beitrag mit der Faserergänzung für die Sau. Diese dient nicht nur zur Vorbeugung von Verstopfungen, sondern auch zur positiven Beeinflussung der Leistung von Sauen und Ferkeln und als Energielieferant im Abferkelprozess. Der Abferkelprozess bzw. insbesondere die Geburtsdauer kann ein wesentlicher Einflussfaktor sein, damit das hohe genetische Potenzial der heutigen Sauen in gut entwickelten und schnell wachsenden Ferkeln resultieren. Gleichzeitig beeinflusst der Abferkelprozess die Reduzierung der Anteile an totgeborenen und untergewichtigen Ferkeln.

Der in den letzten Jahren bei Sauen erzielte genetische Fortschritt stellt eine große Herausforderung für das Management dar. Aus Zahlen des Erzeugerringes Westfalen über den Verlauf der Jahre 2005/06 bis 2017/18 wird ersichtlich, dass mit der Anzahl der gesamt geborenen Ferkel auch die Ferkelsterblichkeit steigt (Abbildung 1), wobei sich der Anteil totgeborener Ferkel konstant erhöht.

Nach einer Auswertung von Welp (2014) liegen die Saugferkelverluste in Deutschland relativ konstant bei ca. 14 – 15%, und damit vergleichbar mit anderen europäischen Ländern wie Frankreich und Dänemark. Dennoch gilt es auch hier, die Verlustraten einzugrenzen, zumal der weiter ansteigende Trend der jährlich geborenen Ferkel je Sau auch ein Risiko der weiteren Steigerung der Ferkelverluste impliziert (Tabelle 1).

Das Erreichen von 35 Ferkeln und mehr pro Sau und Jahr gilt mittlerweile als anerkanntes Maß für die Produktionseffizienz. Über die Produktion großer Würfe (über)lebender Ferkel entscheidet aber das erfolgreiche Management. Die Stellschrauben sind vielfältig – die Fütterung der Sau ist dabei eine wichtige Einflussmöglichkeit.

Die Abferkeldauer als wichtiger Faktor

Große Würfe sind eng mit einer verlängerten Geburtsdauer verknüpft. Eine lange Geburt bedeutet Stress für die Sau und die Ferkel und ist mit mehreren negativen Folgen verbunden.

Eine verlängerte Abferkeldauer erhöht den Anteil totgeborener Ferkel. Nach Theil (2015) bedeutet eine von 300 auf 400 Minuten verlängerte Geburt den Verlust von 2 Ferkeln und mehr (Abbildung 2).

Oliviero et al. (2013) wiesen die negativen Auswirkungen einer verlängerten Abferkeldauer auf die Fruchtbarkeit von Sauen nach. Sauen, die bei der ersten Besamung nicht tragend wurden, benötigten für die vorhergehende Abferkelung 100 Minuten länger als die Sauen, bei denen die erste Besamung erfolgreich war. Die beeinträchtigte Fruchtbarkeit steht im Zusammenhang mit einer verzögerten Plazentaablösung, die sich negativ auf die postpartale Gebärmuttergesundheit auswirkt und damit Einfluss auf die Entwicklung des postpartalen Dysgalaktie-Syndroms (PDS) nimmt. Senkt das PDS in den ersten Tagen nach dem Abferkeln die Kolostrum- und Milchproduktion, bedeutet das ein zusätzliches Risiko für die Ferkel in der kritischen neonatalen Phase (Maes et al. 2010). Eine verlängerte Geburtsdauer reduziert auch die Vitalität der Ferkel, die zudem eine höhere Wahrscheinlichkeit für den Tod durch Hypoxie (Sauerstoffmangel) haben (Randle 1971).

Die Versorgung der Sau mit Faser im Zeitraum um die Geburt bietet einen Ansatz zur Reduzierung der Abferkeldauer und hat dabei verschiedene weitere Vorteile. Eine adäquate Faserversorgung steigert die Wasseraufnahme der Sau um die Geburt und die Futteraufnahme in der Laktation und hat damit auch das Potenzial, die Kolostrumaufnahme und damit die Leistung der Ferkel zu erhöhen (Oliviero et al. 2009; Quesnel et al. 2009).

Im Allgemeinen wird Faser im geburtsnahen Zeitraum lediglich im Zusammenhang mit der Vermeidung von Verstopfungen betrachtet. Sie bietet jedoch Potenzial für zusätzliche Energieversorgung - vorausgesetzt, die Faser ist fermentierbar.

Zusätzliche Energie durch fermentierbare Faser

Die Sau kann bis zu 25% ihres Erhaltungsenergiebedarfs durch die Fermentation von Ballaststoffen im Dickdarm decken (Shi und Noblet, 1993). Bakterien im Dickdarm metabolisieren Ballaststoffe zu flüchtigen Fettsäuren und Milchsäure. Diese werden vom Tier aufgenommen und dienen als zusätzliche Energiequellen. Der große Vorteil ist dabei die Zeitverzögerung, mit der die Energie aus der Fermentation bereitgestellt wird. Die enzymatischen Verdauung im Dünndarm stellt Energie bis zu fünf Stunden nach der Futteraufnahme zur Verfügung, während die Fermentationsprodukte aus dem Dickdarm über einen Zeitraum von 24 Stunden bereitgestellt werden. Für die Sau bedeutet diese zusätzliche Energie im geburtsnahen Zeitraum die Reduzierung von Hunger - und damit Stress - und vor allem zusätzliche Energie für den Geburtsprozess. Die Energieversorgung hat einen starken Einfluss auf die Dauer der Abferkelzeit, die sich signifikant auf die Anzahl der totgeborenen und schwachen Ferkel auswirkt (Feyera et al. 2018).

Auf die Faserquelle kommt es an

Um die Ration nicht zu verdünnen, sollte eine adäquate Faserquelle hochkonzentriert sein, wie z.B. Lignocellulose, die aus frischem Holz hergestellt wird. Physiologisch hochwertige Produkte werden in einem aufwändigen Prozess zu einer Partikelgröße von 50-120 Mikrometer vermahlen. Lignocellulose hat gegenüber anderen Faserträgern mehrere Vorteile: die Fasergehalte sind konstant und die Produkte sind frei von Mykotoxinen. Der wichtigste Vorteil ist jedoch die hohe Konzentration der Nahrungsfaser – Holz besteht fast ausschließlich aus Faser (Hemicellulose, Cellulose und Lignin).

Doch auch innerhalb der Gruppe der Lignocelluloseprodukte bestehen Unterschiede. Bei der Auswahl des richtigen Produkts sollte die Partikelgröße beachtet werden. Die deutsche Positivliste für Einzelfuttermittel schreibt eine Partikelgröße von max. 500 Mikrometer vor, deutlich kleinere Partikel erhöhen jedoch die physiologische Wertigkeit. Auch in der Fermentierbarkeit bestehen Unterschiede zwischen den Produkten. Lignocellulose der ersten Generation besteht zu 100% aus unlöslicher und nicht-fermentierbarer Faser, bei der Lignocellulose der zweiten Generation (LC2) ist die Faser ebenfalls vollständig unlöslich, jedoch als Kombination aus nicht-fermentierbarer und fermentierbarer Faser.

Einfluss auf Abferkeldauer und Ferkelleistung

Reyes et al. (2015) supplementierten das Trage- und Laktationsfutter von Sauen mit LC2 und verringerten damit die Ferkelmortalität in der Aufzuchtperiode und verbesserten die Fruchtbarkeit der Sauen durch Verkürzung der Zeit bis zur erfolgreichen Besamung.

Die LC2 zeigt somit Vorteile für die Sau und damit auch für die Ferkel. Das Potenzial liegt in der Vorbeugung von Verstopfungen sowie der zusätzlichen Energie für das Abferkeln. Die Zugabe von LC2 im Vorbereitungs- und Laktationsfutter verkürzt die Abferkelzeit und reduziert die Anzahl totgeborener Ferkel, wie Baarslag et al. (2012) aufzeigen konnten (Tabelle 2). Die zusätzliche Energiezufuhr in der letzten Trächtigkeitsperiode erhöhte das Geburtsgewicht, reduzierte den Anteil untergewichtiger Ferkel (<900 g Geburtsgewicht) und verbesserte das Absetzgewicht.

Uterusentzündungen (Metritis), Milchmangel (Agalaktie) und Gesäugeentzündungen (Mastitis) - kurz MMA - sind Teil des PDS. Eine Supplementierung mit LC2 im Sauenfutter verhindert Verstopfungen und den Aufstieg von pathogenen Bakterien aus dem Dickdarm, als wichtige Faktoren der MMA-Prophylaxe. Eine erhöhte Faserzufuhr bei der Sau erhöht die Sekretion des für die Milchproduktion verantwortlichen Hormons Prolaktin und verbessert die Entwicklung der Ferkel bis zum Absetzen (Quesnel et al. 2009). Ergebnisse von Sarandan et al. (2008) zeigen, dass eine LC2 -Supplementierung verschiedene Problembereiche des PDS reduziert und die Milchproduktion bei Sauen erhöht (Tabelle 3).

FAZIT

Das hohe genetische Potential der heutigen Sauen sollte in gut entwickelten und schnell wachsenden Ferkel resultieren, bei gleichzeitiger Reduzierung der Anteile an totgeborenen und untergewichtigen Ferkeln. Der Abferkelprozess, insbesondere die Geburtsdauer, kann hier ein wesentlicher Einflussfaktor sein.

Ein verlängerter Abferkelprozess erhöht die Anzahl von Totgeburten und schwachen Ferkel und wirkt sich negativ auf die Gesundheit, Fruchtbarkeit und Leistungsfähigkeit der Sau aus. Die Sauen haben ein erhöhtes Risiko für Post-Partum Dysgalaktie (PDS), das unter anderem durch eine unzureichende Kolostrum- und Milchproduktion nach dem Abferkeln gekennzeichnet ist. Die Zusammenhänge gestalten sich sehr komplex, jedoch steht die Geburtsdauer in engem Zusammenhang mit der verfügbaren Energie. Fermentierbare Fasern wie z.B. Lignocellulose der 2. Generation (LC2), können zusätzliche Energie im Abferkelprozess liefern und die Leistung von Sauen und Ferkeln positiv beeinflussen.

DER DIREKTE DRAHT

Dr. Christine Potthast
agromed Austria GmbH

E-Mail: potthast(at)agromed.at
Fotos (Christine Potthast )

Stand: Januar 2019

Literatur

Baarslag, L. et al. (2013): Wirkung eubiotischer Lignocellulose auf die Abferkeldauer von Zuchtsauen, Proceedings 12. BOKU-Symposium Tierernährung, 175-178. Wien, Austria.

Feyera, T. et al. (2018): Impact of sow energy status during farrowing on farrowing kinetics, frequency of stillborn piglets, and farrowing assistance. J. Anim. Sci. 96: 2320-2331.

Jahresbericht (2016): Erzeugerring Westfalen eG, Am Dorn 10, 48308 Senden-Bösensell

Jahresbericht (2018): Erzeugerring Westfalen eG, Am Dorn 10, 48308 Senden-Bösensell

Maes, D. et al. (2010): Postpartum dysgalactia in sows: pathophysiology and risk factors. Tierärztl. Praxis Suppl. 1: S15-S20.

Oliviero, C. et al. (2009): Feeding sows with high fibre diet around farrowing and early lactation: Impact on intestinal activity, energy balance related parameters and litter performance. Res. Vet. Sci. 86: 314-319.

Oliviero, C. et al. (2013): Prolonged duration of farrowing is associated with subsequent decreased fertility in sows. Theriogenology 79 (2013) 1095–1099.

Quesnel, H. et al. (2009): Dietary fiber for pregnant sows: Influence on sow physiology and performance during lactation. J. Anim. Sci. 87: 532-543.

Randle, G.C. (1971): The relationship of arterial blood PH and pCO2 to the viability of the newborn piglet. Can. J. Comp. Med. 35:141.

Reyes, C. et al. (2015): Eubiotic lignocellulose supplementation in sows reduced dry period and preweaning mortality of piglets. Phil. J. Vet. Anim. Sci. 41 (2): 85.

Rutherford, K.M.D. et al. (2013): The welfare implications of large litter size in the domestic pig I: biological factors. Anim. Welfare. 22: 199

Sarandan, H. et al. (2008): Effects of a new lignocellulose product for fibre supplementation on MMA symptoms, reproductive performance and faecal quality in a pig farm with evident MMA problems in Romania. Lucrari Stiintifice Medicina Veterinara Timisoara 41: 851.

Theil, P.K. (2015): Transition feeding of sows. In: Chantal Farmer (ed.): The gestating and lactating sow. DOI 10.3920/978-90-8686-803-2_7, Wageningen Academic Publishers. 147-172.

Shi, X.S. und Noblet, J. (1993): Contribution of the hindgut to digestion of diets in growing pigs and adult sows: effect of diet composition. Livestock Prod. Sci. 34: 237.

Theil, P.K. et al. (2014): Neonatal piglet survival: impact of sow nutrition around parturition on fetal glycogen deposition and production and composition of colostrum and transient milk. Animal 8 (7): 1021.

Welp, S. (2014): Untersuchungen zur Reduzierung der Ferkelverluste und zur Verbesserung der täglichen Zunahmen der Ferkel bei hochfruchtbaren Sauen. Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen